E-Ticketing: Wer den Pfennig nicht ehrt

… der benutzt vielleicht das neue E-Ticket der Stadtwerke. Dadurch wird es möglich ohne auch nur einen Pfennig Cent Bargeld dabei zu haben, in den Landshuter Stadtbussen Fahrscheine zu erwerben. Der Startschuss für dieses System soll am 15. November fallen wie sowohl die Webseite der Stadtwerke als auch das Wochenblatt und Radio Trausnitz einstimmig berichten. Die Einführung wird mehrstufig geschehen:

  • Ab 15. November 2017: Ausgabe der Chipkarten, Verkauf von Wochen- und Monatstickets, Möglichkeit der Registrierung
  • Ab Februar 2018: Verkauf von Kurzstrecken, Einzelfahrten und Tageskarten, Aktivierung der Bezahlfunktion der Karte
  • Ab Mitte/Ende 2018: Onlineverwaltung des Kundenkontos
  • Zwischen 2019/2020: Einführung des Handy-Tickets

Neben der anonymen Nutzung des E-Tickets besteht auch die Möglichkeit einer Registrierung der Karte auf den Namen des Nutzers und die Verknüpfung mit einem Kundenkonto. Der Vorteil dabei ist, dass das Ticket im Verlustfall ersetzt werden kann, da das Verlorenene eindeutig zuordenbar, und somit auch sperrbar ist. Außerdem kann durch die Einrichtung eines Lastschriftsmandats jederzeit eine automatische Aufladung des Guthabens erfolgen, wenn es unter einen bestimmten Betrag fällt, man steht also nie mit leerer Karte da.

Die „virtuellen“ Fahrscheine werden aber weiterhin wie gewohnt beim Fahrer erworben – nur eben mit dem Unterschied, dass man nicht mehr mit Bargeld bezahlen muss, und kein Ticket in Papierform erhält. Die Lebensdauer der Chipkarten soll „aus Sicherheitsgründen“ auf fünf Jahre limitiert werden, der Kunde erhält dann eine Austauschkarte. Restguthaben wird bei einer Kündigung ausgezahlt.

Obwohl selbstverständlich auch weiterhin Tickets in Papierform erhältlich sein werden, träumen die Stadtwerke schon vom nächsten Schritt: Ein Ticket, dass nur noch auf dem Smartphone liegt.

Für alle, die gerne noch eine kurze Zusammenfassung hätten, hier der offizielle Flyer der Stadtwerke!

 

 

Anhebung des erhöhten Beförderungsentgelts

Schwarzfahren war ja noch nie zu empfehlen: Da ist die ständige Gefahr des Erwischt-Werdens und auch moralisch ist es sicherlich fragwürdig, die Stadtwerke um ihren ehrlich erarbeiteten „Lohn“ zu betrügen. Ab 1. Januar 2016 gibt es einen weiteren Grund dies zu unterlassen: An diesem Tag nämlich, wird das erhöhte Beförderungsentgelt nach einem Beschluss des Bundesrates um 20€ angehoben. Das heißt künftig müssen Fahrgäste, die sich ohne gültiges Ticket erwischen lassen, 60€ Euro Strafe zahlen – Geld das sich sicherlich sinnvoller einsetzen ließe. Oder um unsere Stadtwerke zu zitieren: “ 40€ 60€ sind viel Geld!“

Neuer Matrixtext

Nicht mehr Einfach (irgendwie) Busfahren sondern Selbstverständlich (mit den) Stadtwerken? Wem bei diesem Satz der Gedanke kommt wir wären verrückt geworden der irrt. Es handelt hierbei lediglich um eine (zugegebenermaßen billige) Anspielung auf den neuen Matrixtext, den die Landshuter Linienbusse bei Leerfahrten zur Schau tragen.

Die altbekannte Werbe-URL „einfachbusfahren.de“ musste einem schlichten „Selbstverständlich Stadtwerke“ weichen. Vor einiger Zeit, meines Wissens um das Jahr 2006, erfolgte bereits einmal eine Umstellung von „stadtwerke-landshut.de“ auf den jetzigen Ex-Text.

Außerdem wird natürlich 2 mal jährlich während der Landshuter Dult temporär auf „Dult is“ umgestellt, sowie alle vier Jahre während der Landshuter Hochzeit auf „Halloooooooo“. Bei diesen beiden Anlässen kommen jeweils auch die Fähnchen aufs Dach.

WLAN in Landshuter Stadtbus

Nach längerer Pause haben wir uns dazu entschlossen nun endlich wieder einen neuen Artikel zu veröffentlichen – nicht ohne Anlass. Denn die Stadtwerke planen einen Schritt in die Zukunft zu wagen, oder es zumindest zu versuchen. Ab nächster Woche gibt es – zunächst nur in einem Fahrzeug und auf einen Testzeitraum begrenzt – im Landshuter Linienbusnetz die Möglichkeit kostenlos per WLAN im Internet zu surfen. Dies ist in Fernbussen schon längst Standard, auch im Nahverkehr gibt es so etwas schon; dennoch ist der Verkehrsbetrieb Landshut damit dem Großteil der öffentlichen Busangebote einen Schritt voraus.

Wagen 7595 wird vom 12. Oktober bis zum 20. November mit einem Accespoint, ausgerüstet sein, und auf wöchentlich wechselnden Linien unterwegs sein (da es sich  um einen Gelenkzug handelt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass er auf den Strecken 1, 3, und 6 verkehren wird). Die Wahl ist wohl gerade auf dieses Fahrzeug gefallen, da es „Stadtwerke Landshut“ Werbung trägt, und somit geradezu prädestiniert dazu ist das Projekt zu repräsentieren.

Technisch wird das ganze über LTE (Long Term Evolution) realisiert, einen Mobilfunkstandard, der auch in aktuellen Smartphones immer weiter Verbreitung findet. Obwohl mit dieser, auch „4G“ genannten Technik theoretisch Datenraten bis zu 150 MBit/s möglich sind (zum Vergleich: ein üblicher DSL-Hausanschluss erreicht zw. 16MBit/s und 50MBit/s), wird die Geschwindigkeit des unter dem Namen „Stadtbus_FreeWiFi_HOTSPLOTS“ zu findenden Drahtlosnetzwerks, in der Realität doch deutlich dahinter zurückbleiben. Aus persönlichen Erfahrungen mit einem Fernbus kann ich aber berichten, dass diese Technik im Allgemeinen trotzdem sehr gut nutzbar ist.

 

Wenn sich Ihnen die Chance bietet, sollten sie das Angebot auch testen – zumindest um zu zeigen, dass bei den Fahrgästen durchaus Interesse besteht. Weiterhin bleibt nur zu hoffen, dass das Projekt ein Erfolg wird, und die Stadtwerke ihre technische Vorreiterrolle weiter stärken können!

Wagen 00 – Der neue Teilzeit Landshuter

Dieser Artikel ist liegt hier nun schon seit fast einem Monat als Entwurf herum, und keiner hat mehr an ihn gedacht. Nun habe ich mich entschlossen ihn endlich zu veröffentlichen.

Nachdem in der Fahrzeugdatenbank nun schon seit einiger Zeit der „Neue“ – KOM 7500 – zu finden ist, habe ich nun auch endlich Zeit gefunden, ihm einen Artikel zu widmen. Das Fahrzeug, ein Ex-Ingolstädter (danach bei einem Händler in Augsburg), ist wahrscheinlich nur zur Leihe bei den Stadtwerken. Es steht zu vermuten, dass er den Fahrzeug-Engpass nach dem Brand von 7536 abfedern soll, bis Anfang 2015 die neuen Citaros von Mercedes geliefert werden.

Nun zum Fahrzeug an sich: Es handelt sich um einen 2,5-Türer (die erste Tür hat nur einen, überbreiten Flügel)  O530 Citaro der ersten Generation vor dem Facelift, der im Jahre 2005 von Evobus hergestellt wurde. Das Fahrgastinformationssystem (Haltestellen-Display usw.) ist (noch) nicht vollständig eingebaut, dennoch wird das Fahrzeug bereits fleißig im Liniendienst eingesetzt. Als Besonderheit hat der Bus hinten eine breite Volltext-Flipdot-Matrix, die nicht ,wie alle anderen Wägen, nur die Liniennummer, sondern auch das Ziel anzeigt.

 

Weitere Bilder, auch mit kleinflächiger Werbung, folgen.

Totgesagte leben länger – Neues von 7599

Nachdem einer unserer beiden Sprinter, Wagen 7599, im Januar dieses Jahres ausgemustert wurde, war er für mich vorübergehend von der Bildfläche verschwunden. Doch nun wurde ihm sogar ein Artikel in der Landshuter Zeitung gewidmet. In der Zeit seiner Abwesenheit ist aus dem „Möchtegern-Bus“ ein rollender Jugendtreff geworden. Nach den Informationen aus der LZ (der Text ist übrigens auch auf der Internetseite der Stadt zu finden) sei das Fahrzeug nun der MoJa (Mobile Jugendarbeit) Landshut durch OB Hans Rampf, übergeben worden. Der Kauf und Umbau, bei dem die späteren Nutzer selbst mit Hand angelegt hätten, habe 12.000€ in Anspruch genommen. Künftig wird der (ehemalige) KOM durch die Stadtteile touren, und dabei täglich andere Ziele anfahren, die auf Facebook bekanntgegeben werden, wie zum Beispiel die Wolfgangssiedlung, die alte Kaserne und die Flutmulde beim Bahnhof.

Eigentlich fast wie früher.

Gewinner des Adventsgewinnspiels 2013!

Vor nun schon über zwei Wochen haben wir unser Adventsgewinnspiel gestartet, das bis zum 31.12 des alten Jahres lief. Heute, fünf Tage später, wollen wir die Gewinner bekanntgeben:

Alex K.
Sandra Augustiniok
J. Huber

Da wir einen der Gewinner persönlich kennen, und uns somit das Porto sparen, haben wir uns entschlossen einen weiteren Gewinner zu ziehen:

Sebastian Götz

Alle vier Gewinner hatten das Quiz mit voller Punktzahl absolut richtig.
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. Alle Gewinner werden von uns per E-Mail informiert, in der sie uns dann die Versandadresse mitteilen können.

Gaaanz grosses Kino – Ein Landshuter O405 endet in der Leitplanke

 

Update!
Es ist definitiv Wagen 13, wie an der gelben Farbe des Busses zu
erkennen ist. Außerdem erkennt man bei 8:55 noch leicht die Gara-
gentore der ursprünglichen Werbung und bei einem der Innen-
aufnahmen sieht man noch die "Dreckumrisse" des 7513-Aufkleber.
Aber wir bleiben weiter dran, und werden versuchen so viel wie
möglich über das Ende des Fahrzeugs herauszufinden.

„Hey, wenn’s dich interessiert: Im ZDF fahren die jetzt einen Bus in die Leitplanke“

Klar hat mich das interessiert. Also Fernseher eingeschaltet, und nach kurzer Zeit fast einen Schock bekommen: In der Sendung „Terra Xpress“, die heute den Titel „Deutschland, deine Brücken“ trägt, wurden neue Beton Leitplanken getestet. Zuerst an irgendeinem alten Auto, und dann an einem Landshuter O405, dessen Wagennummer ich leider nicht sehen konnte. Wir werden recherchieren, welcher Bus da so übel zugerichtet wurde, Versprochen!

Hier ab 7:40 zu sehen!

PS.: In der gleichen Sendung brennen sie auch noch einen alten Setra Reisebus ab, was aber natürlich keinerlei Bezug zu Landshut hat.

Neue Bushäuschen in der Goethestraße

In der Goethestraße in der Wolfgangssiedlung werden heute und in den nächsten Tagen einige neue Bushäuschen aufgestellt. Bevor ich noch mehr Worte darüber verliere, empfehle ich einfach die Bilder anzuschauen.

Vollklimatisierte Busse in Landshut

Während in manchen Städten schon seit vielen Jahren eine Fahrgastklimaanlage zur Standardausstattung bei Neubeschaffungen gehört, bestellen die SWL erst seit Ende 2011, d.h. seit dem Kauf der Solaris-Wägen ihre Busse vollklimatisiert. Wobei der Begriff „vollklimatisiert“ sich relativiert, wenn man hört, dass bei den neuen Citaro C2 auf eine separate Fahrerklimaanlage verzichtet wurde, und von der anderen Anlage, die im Heck untergebracht ist, vorne nur noch ein laues Lüftchen ankommt. Das eigentliche Thema dieses Artikels soll aber eine Komplettübersicht über alle Fahrzeuge mit dieser Ausstattung sein.

Wagennummer Hersteller Vorbesitzer
7501 Solaris Neukauf
7502 Solaris Neukauf
7503 Evo-Bus Neukauf
7504 Evo-Bus Neukauf
7548 Evo-Bus Friedrichshafen
7549 Evo-Bus Friedrichshafen
7555 Evo-Bus Niederlande
7579 Evo-Bus RAB
7580 Evo-Bus RAB
7585 Evo-Bus ?
7590 Solaris Neukauf
7591 Solaris Neukauf
7592 Evo-Bus Neukauf
7597 Solaris Neukauf

(ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)(Stand: Oktober 2013)